OGS

Informationen rund um die OGS:

Träger der offenen Ganztagsschule

Verein zur Betreuung von Kindern
der Lindenschule Gierath e.V.
Schulstr.69a
41363 Jüchen

Vereinsvorsitzende/r

Der/Die Vorsitzende wird in einer Mitgliederversammlung aus der Mitte der Vereinsmitglieder gewählt. Da der Verein durch Arbeitsverträge als Arbeitgeber in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zu den OGS-Bediensteten steht, können diese aus rechtlichen Gründen nicht den Vereinsvorsitz oder einen Vorstandsposten übernehmen. Dies gilt auch für zeitlich begrenzte oder geringfügige Beschäftigungsverhältnisse.
Die Vereinsvorsitzende ist zur Zeit Frau Anke Bergmann.

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung zur Offenen Ganztagsschule (OGS) kann im Rahmen der Anmeldung zur Grundschule erfolgen. Für die Inanspruchnahme der außerunterrichtlichen Angebote der OGS wird je Kind ein monatlicher Beitrag erhoben. Die Höhe des Beitrages ist einkommensabhängig und wird vertraglich mit der Stadtverwaltung Jüchen geregelt. Die Beitragszahlung erfolgt bargeldlos im SEPA-Verfahren an die Stadt Jüchen. Alle Auskünfte hierzu erteilt das Schulverwaltungsamt der Stadt Jüchen.

Die Kosten für das Mittagessen werden separat in Rechnung gestellt und müssen monatlich auf das Konto des Betreuungsvereins überwiesen werden. Für die Nachmittagspause fällt zudem noch eine Snackpauschale an. Weitere Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der OGS-Leitung.

OGS – Leitung

Leiterin  Frau Ingeborg Doumen
Stellv. Leiterin   Frau Ulrike Ohk

Öffnungszeiten während der Schulzeiten

in Gierath Montag bis Freitag von 11.50- 16.00 Uhr
in Bedburdyck Montag bis Freitag von 11.45- 16.00 Uhr geöffnet. 

Öffnungszeiten in den Ferien (außer Weihnachtsferien), Brückentagen und an unterrichtsfreien Tagen

Beginn: 07.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr
An diesen Tagen besteht eine Kooperation mit allen Grundschulen der Stadt Jüchen, d.h., dass die Betreuung auch an der GGS Jüchen oder der GS Hochneukirch-Otzenrath stattfinden kann.

Pädagogisches Konzept

>So viel Erfahrung wie möglich, so wenig Belehrung wie nötig
>Förderung sozialer Kompetenzen
>Intensive Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, LehrerInnen und außerschulischen Kooperationspartnern
>Finden von eigenen Interessen
>Anleitung zum Spiel und anderen Aktivitäten

Den Kindern gehört unsere größte Aufmerksamkeit. Sie sind unsere wichtigsten Kritiker. In Gesprächen während des Mittagessens, dem Basteln oder einfach so nebenher, holen wir uns in ruhiger Atmosphäre ihre Meinungen ein, erfahren was ihnen gut gefällt oder was wir besser machen könnten. Durch unser Kinderparlament erhalten die Kinder ein Mitspracherecht und lernen eigenverantwortlich ihre Interessen und Wünsche mitzuteilen und durchzusetzen, aber auch Regeln einzuhalten. Aufwändige Projekte und kleinere Anschaffungen werden ebenfalls mit den Kindern besprochen, gemeinsam geplant und durchgeführt.

Mittagessen und Snack

Wir bieten den Kindern täglich ein warmes Mittagessen, welches von einem lokalen Catering Service frisch geliefert wird. Die Auswahl der Gerichte erfolgt in Absprache mit den Kindern, wobei auch Allergien oder vegetarische Wünsche berücksichtigt werden. Der Speiseplan wird für die Eltern ersichtlich ausgehangen. Nachmittags erhalten die Kinder zudem noch einen kleinen Snack.

Hausaufgaben

Von Montag bis Donnerstag bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an. Diese findet, nach Möglichkeit, im Klassenverband in dafür vorgesehenen Klassenräumen statt. Als gesetzliche Vorgabe für die Dauer der Hausaufgabenerledigung gelten 30 Minuten für die Klassen 1 und 2, sowie 45 Minuten für die Klassen 3 und 4. Die Hausaufgaben werden sowohl von Lehrer/innen als auch pädagogischen Mitarbeiter/innen betreut.

Arbeitsgemeinschaften

An beiden Standorten werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften angeboten, wobei die Schwerpunkte auf Musik, Sport und Kunst liegen. Die Dauer der AG’s ist unterschiedlich, einige werden nur für eine Dauer von 6 oder 10 Wochen angeboten, andere finden das ganze Schuljahr statt. Genauere Informationen erhalten Sie bei der OGS-Leitung.